Der verantwortungsbewusste Umgang und der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir möchten, dass du weißt wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021) eingehalten werden. 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mag. Wolfgang Zeglovits, MSc
Geschäftsführer

datenwerk innovationsagentur GmbH
Margaretenstraße 70/2/10
1050 Wien, Österreich

Telefon: +4315856071
E-Mail: datenschutz@datenwerk.at

Deine Rechte

Du hast die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Die genannten Rechte können im Einzelfall ausgeschlossen oder eingeschränkt sein. Wenn du glaubst dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deinem Begehren nicht vollständig Rechnung getragen wurde, hast du das Recht dich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. 

NameAnbieterZweckAblaufTyp
SULUSESSIDdatenwerk.atErfasst Sicherheits-Token für Formulare.SitzungsendeHTTP Cookie
_gadatenwerk.atRegistriert eine eindeutige ID, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt2 JahreHTTP Cookie
_giddatenwerk.atRegistriert eine eindeutige ID, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt.1 TagHTTP Cookie
_gatdatenwerk.atWird von Google Analytics verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, was bedeutet, dass die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites eingeschränkt wird.1 TagHTTP Cookie

Server-Log-Dateien

In sog. Server-Log-Dateien speichern wir Informationen, die dein Browser automatisch bei jedem Seitenaufruf an uns übermittelt. Dies sind:

  • anonymisierte IP-Adresse
  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die vorher besuchte Website, (sofern übermittelt!),
  • die IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erhebung dieser Daten dient der Gewährleistung der Systemsicherheit. Im Falle eines Angriffes können diese ausgewertet werden.

Sicherheitslogs

Die IP-Adresse der Besucher, die Benutzer-ID der angemeldeten Benutzer und der Benutzername der Anmeldeversuche werden bedingt protokolliert, um auf bösartige Aktivitäten zu prüfen und die Website vor bestimmten Arten von Angriffen zu schützen. Beispiele für Bedingungen der Protokollierung sind Anmeldeversuche, Abmeldeanforderungen, Anforderungen für verdächtige URLs, Änderungen am Websiteinhalt und Kennwortaktualisierungen. Diese Information wird für 14 Tage gespeichert.

Diese Website ist Teil eines Netzwerks von Websites, die vor verteilten Brute-Force-Angriffen schützen. Um diesen Schutz zu aktivieren, wird die IP-Adresse der Besucher, die versuchen sich im Redaktionssystem der Website anzumelden, mit einem von ithemes.com bereitgestellten Service geteilt. Einzelheiten zu dem Datenschutzbestimmungen finden Sie im Datenschutzhinweis von iThemes: https://ithemes.com/privacy-policy

Anfrage per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen während der Anfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Social-Media-Sharing

Sie können unsere Seiten via AddToAny in sozialen Medien teilen (z.B. Facebook, Twitter, XING, LinkedIn).
AddToAny speichert keine personenbezogenen Daten. Es werden nur Cookies gesetzt, die zur Sicherheit (__cfduid) und zum effizienten Laden von Ressourcen (uvc) notwendig sind.

Wenn Sie unsere Seite teilen, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Nutzung der Sharing-Links stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.

Webanalyse mit Matomo

Um das (anonyme) Nutzerverhalten auf der Website auswerten zu können, nutzen wir zur Webanalyse Matomo. Die IP Adresse wird vor der Verarbeitung anonymisiert. Dadurch ist sichergestellt, dass keine personenbezogenen Daten im Analysesystem vorhanden sind. Es werden hierfür keine Cookies gesetzt.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Button klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie im Datenschutzhinweis von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Newsletter mit Eyepin

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Wir schicken Ihnen erst einen Newsletter, wenn Sie die Anmeldung per Klick auf den Link in einer E-Mail von uns bestätigt haben (Double-Opt-In Verfahren). Wir überprüfen damit ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen für den Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Eyepin

Diese Website nutzt eyepin für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die eyepin GmbH, Billrothstraße 52, 1190 Wien. Eyepin ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von eyepin in Österreich gespeichert.

Unsere mit eyepin versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch eyepin-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.eyepin.com/de/e_mail_marketing/reporting/.

Wenn Sie keine Analyse durch eyepin wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Näheres entnehmen Sie dem Datenschutzhinweis von eyepin unter: https://www.eyepin.com/de/datenschutz/.

Social Media Plugins und YouTube/Vimeo Videos

Wir verlinken auf unserer Website zu diversen Social Media Plattformen (Facebook, LinkedIn, YouTube). Im konkreten Fall wird jedoch nur das Icon (Symbol) verlinkt. Somit kommt es zu keiner automatischen Übertragung von Daten an diese Dienste. Erst wenn du aktiv eines dieser Icons anklickst, werden deine Daten an den jeweiligen Dienst übertragen/wird eine Verbindung zu dem jeweiligen Dienst aufgebaut.

Auf unserer Website binden wir auch YouTube und Vimeo Inhalte ein. Wenn du eine Seite mit Video aufrufst, wird deine IP-Adresse zu YouTube bzw. Vimeo übertragen.

In Hinblick auf Facebook, LinkedIn, Vimeo und YouTube geben wir folgenden Hinweis:

Die zuvor genannten Social Media Dienste/Online Dienste haben ihren (Haupt-)Sitz in den USA, weshalb eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Der Europäische Gerichtshof hat die USA als ein Land mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau attestiert. Insbesondere besteht das Risiko, dass US-Behörden und Nachrichtendienste auf die personenbezogenen Daten zugreifen und diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken nutzen. Die Durchsetzung der Betroffenenrechte ist in den USA nicht durch entsprechende Rechtsschutzinstrumente gewährleistet.

Adobe Typekit Web Fonts

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web Fonts von Adobe Typekit. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Nähere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.

Den Datenschutzhinweis von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Bewerbungen

Du kannst dich bei uns bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Verwendung deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn du uns eine Bewerbung schickst, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung deiner Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden deine eingereichten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wir bewahren deine Bewerbungsunterlagen maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf, falls

  • wir dir kein Stellenangebot machen können,
  • du ein Stellenangebot ablehnst oder
  • du deine Bewerbung zurückziehst.

Wir können dadurch die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen. Dieser Speicherung kannst du widersprechen, sofern es deinerseits berechtigte Intereessen gibt, die unseren Interessen überwiegen.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen wir die Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Wenn ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung deiner Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Folgende Rechtsgrundlagen kommen für die Verarbeitung deiner Daten in Betracht:

  • Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
  • Aufgrund deiner Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
  • Verarbeitung zur allgemeinen Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Speicherdauer

Daten werden grundsätzlich nicht länger als notwendig gespeichert. Die Server-Log-Dateien dienen der Diagnose von etwaigen technischen Problemen und werden daher in einem rollenden Zeitfenster von 14 Tagen ab Zugriff gelöscht.